Es gibt keine Menschen mehr.
Karl
1945 in Deutschland:
In einer fast vollständig zerstörten Stadt schlachten Karl (Erich Schellow) und Willi (Gert Karl Schäfer) ein Auto aus und diskutieren darüber ob es in dieser Zeit überhaupt noch Menschen gebe.
Schließlich schaltet sich das Auto, ungehört von den Beiden, in die Diskussion ein.
Anhand von einigen Gegenständen und Spuren die die Vorbesitzer hinterlassen haben erzählt der Wagen von diesen Menschen.
1. Geschichte:
30. Januar 1933: Sybille (Winnie Markus) bekommt von ihrem Freund Peter (Karl John) ein Auto geschenkt und fährt mit diesem nach Berlin um ihn dort zu treffen.
Unterwegs trifft sie ihrem Geliebten Steffen (Werner Hinz), der bereits am nächsten Tag Deutschland Richtung Mexiko verlassen will.
Wie Sybille später erfährt sind die Nazis an die Macht gekommen und sie entschließt sich Steffen ins Ausland zu folgen... .
2. Geschichte:
Wolfgang Grunelius (Hans Nielsen), Komponist der Moderne, ist mit der Familie Buschenhagen befreundet. Durch Zufall findet Tochter Angela (Gisela Tantau) heraus das er ein Verhältnis mit ihrer Mutter. Bei einem gemeinsamen Ausflug will sie die Beziehung auffliegen lassen, entscheidet sich aber dagegen als sie erfährt das Wolfgangs Musik von den Nazis als entartet verboten wurde... .
3. Geschichte:
1938: Das Ehepaar Wilhelm (Willy Maertens) und Sally Bienert sind auf den Weg zu ihrem Schrebergarten. Sally (Ida Ehre), die Jüdin ist, will das Wilhelm sich von ihr scheiden lässt und ihm das gemeinsame Geschäft überschreiben. Wilhelm will aber nichts davon wissen und mit ihr weiter zusammensein. Zurück in der Stadt werden sie Zeugen der Ausschreitungen der "Reichskristallnacht"... .
4. Geschichte:
Dorothea Wielands (Erica Balque) Mann ist verschwunden.
Auf der Suche nach ihm hilft ihr ihre Schwester Ruth (Eva Gotthardt).
Diese erzählt Dorothea das ihr Mann Jochen im Widerstand gegen die Nazis tätig war und wohl schon ins Ausland geflohen ist. Dann aber erfährt Dorothea das Jochen "auf der Flucht erschossen" worden ist... .
5. Geschichte:
Ostfront:
Soldat August Hintze (Hermann Speelmans) holt einen neuen Leutnant vom Bahnhof ab.
Auf der Fahrt zur Truppe, die durch Partisanengebiet führt, erzählt Hintze vom Schrecken des Krieges und der Tatsache das die Russen auch nur Menschen seien. Dann nehmen Partisanen das Auto unter Feuer wobei Hintze tödlich getroffen wird... .
6. Geschichte:
Berlin: Die Arbeiterin Erna (Isa Vermehren) versucht ihre früherere Arbeitgeberin, Baronin von Thorn (Margarete Haagen), aus der Stadt zu schaffen.
Der Sohn der Baronin war nämlich in das Attentat vom 20. Juli 1944 verwickelt. Leider hat der Wagen auf der Fahrt aus der Stadt eine Panne... .
7. Geschichte:
Der Wehrmachtssoldat Josef (Carl Raddatz) findet das Auto in einer Scheune und repariert es um die junge Witwe Marie (Bettina Moissi) und ihr Baby nach Hamburg bringen zu können. Allerdings droht ihm die Gefahr der Hinrichtung als Fahnenflüchtiger... .
Zum Ende meint das Auto das es selbst in unmenschlichen Zeiten Menschlichkeit gibt.
Regisseur Helmut Käutner drehte In jenen Tagen 1946 nach der Kapitulation Deutschlands wobei die Kamera für die Dreharbeiten ausgeliehen werden und die restliche Ausrüstung auf dem Schwatzmarkt beschafft werden musste.
In jenen Tagen greift das Leben verschiedener Menschen die durch Krieg, Verfolgung und NS - Diktatur betroffen sind auf und bedient sich dabei des Autos das über ein Eigenleben verfügt eines Elements der Phantastik (unbelebte Gegenstände, die in Wahrheit lebendig sind).
Käutners Film zeigt seine Protagonisten nicht als Sieg Heil schreiende Fanatiker oder Mitläufer sondern Menschen die von den Ereignissen der Zeit mitgerissen werden und in manchen der Episoden schwerwiegend Entscheidungen treffen müssen.
Auch wird gezeigt das es in all dem Grauen des Krieges und der NS - Herrschaft immer wieder Momente der Menschichkeit gab (bzw. die Möglichkeit dazu).
(10/10)