... Zeitzeugen, Interpreten, Diskjockeys, Komponisten und Produzenten einen analytischen Rückblick über das Entstehen des Discosounds, dem Aufstieg zum weltweiten Musikphänomen und dem Auslaufen von Disco in den frühen 80ern.
"Aufstand der Tanzenden" : im ersten Teil geht es um die Entstehung der Musik, die sich aus Einflüssen der afrikanischen, schwarzen und lateinamerikanischen Musik entwickelt. R'&B, Funk und Soul wurden von einzelnen Künstlern vermischt und die enorme Tanzbarkeit kommt in spontanen Clubs und schwulen Tanzhallen enorm gut an, die sich so zu einer Art "safe space" für verschiedene ethnische Gruppen entwickelt. Nicht die Musikindustrie, sondern einzelne Clubbesitzer und frühe DJs treiben den Sound voran und suchen immer neue experimentelle Töne - und generieren damit Hits, die kein Label geplant oder sogar verworfen hat.
"Keiner kann uns aufhalten" : nachdem eine ganz neue Clubszene die sogenannten Discotheken und den "Disco"-Sound im ganzen Land aufblühen lassen, nimmt auch die Musikindustrie davon Notiz. Speziell für Sängerinnen wird Disco zu einer Plattform, auf der sie nicht mehr nur Begleitsänger, sondern Divas sind, die sexuelle Orientierung spielt keine Rolle, jeder kann einen Hit haben. Doch als die Welle Amerika erfasst, öffnen immer größere Clubs zu dieser Musik, spätestens als mit "Saturday Night Fever" der erste große Disco-Film ins Kino kommt und zum Welterfolg wird. Disco wird etabliert, Disco spielt überall.
"Am Leben bleiben" : der dritte Teil beschreibt den Niedergang der Musikrichtung. Nachdem Disco von der Subkultur zum Mainstream mutiert ist, springen jede Menge Industrien auf den Zug auf, die Qualität der Musik und Interpreten nimmt ab, die Mode- und Fitnessindustrie beteiligt sich, Tanzschule fokussieren nur noch auf Disco, ebenso wie Radiosender. Daraufhin bildet sich eine, eher rocklastige, aber im Kern weiß und latent homophobe Gegenbewegung, die den Tod von Disco propagiert, aber der Markt ist da schon übersättigt. Das Auftauchen des AIDS-Virus gibt der Szene schließlich den Rest, doch Teile von Disco retten sich auch durch die 80er bis in die heutige Zeit, in Rap und House Music...