Junge, junge! Muss ich ne Meise haben! Da habe ich mich doch tatsächlich an "American Tigers" gewagt, den wohl schlechtesten Film (oder einer davon) von David Worth, der mit "Power Force" (1997) wirklich zu beeindrucken wusste.
Die Story:
Alle Terroristen auf der Welt vereinigen sich, um die Welt in die Knie zu zwingen. Sam Jones ("Flash Gordon") spielt Sgt. Major Ransom, der den Auftrag erhält, ein paar Schwerverbrecher zu Elitesoldaten zu machen und gegen die Bedrohung vorzugehen ...
So weit, so gut. Hört sich an wie "Das dreckige Dutzend", ist nur viel schlechter. Ich könnte es in Worten einfach nicht herabwürdigend genug ausdrücken, wie schlecht!
"American Tigers" verfügte wohl über kein echtes Budget. Vor allem bei der Action (wenn man die Bezeichnung überhaupt gebrauchen kann) musste gespart werden. Schaut man sich allein die "Explosion" am Schluss an, möchte man Heulen wegen der ganzen Zeit, die man mit diesem Mist verschwendet hat: Man nehme ein Bild (!) von einem Schiffsrumpf, lege ein digital erzeugtes Flämmchen darüber und ergänze es mit am Rechner hineinkopierten Trümmerteilen. Fertig ist eine der miesesten Explosionen der Filmgeschichte!
Zum Glück gibt es hierzulande keine ungekürzte Fassung des Films. Klar, geschnitten sind bestimmt ein paar harte Szenen. Das ist einerseits schade, andererseits ist das Machwerk dann auch schneller zu Ende.
Das deutsche Videocover wirbt ganz groß mit Cynthia Rothrock. Nun hatte die Gute Mitte der 90er schon ihre große Zeit längst hinter sich und besonders ansehnlich war sie auch nicht mehr. Hinzu kommt, dass sie ganze 10 Minuten zu sehen ist - auch noch leicht bekleidet. Und Leute, sie spielt sich selbst! Unglaublich! Die Army holt die Rothrock zur Nahkampfausbildung! Und dann tritt sie mit ihren Elefantenbein-artigen Karatestampfern den totgeweihten Freiwilligen so richtig in die Fresse - halt nur mächtig gekürzt bei uns.
Jetzt möchte ich zum Schluss aber noch einen draufsetzten. Was meint ihr, wo die fünffache Karateweltmeisterin wohnt?
Genau! In einer beschaulichen kleinen Hütte direkt unter dem HOLLYWOOD-Schriftzug. Dort macht sie täglich Stretch-Übungen, um ihre Traummaße zu erhalten. LOL!!!
Fazit:
So eine gequirlte Scheiße ist mir selten unter die Augen gekommen. Ich schätze, ich werde hier der erste und letzte mit einem ausführlichen Review zu diesem Film sein. Denn "American Tigers" braucht kein Mensch. Nur der Vollständigkeit halber ... 1/10 Punkten.