Zusatzinfos

von Anatom

Schnittbericht: TV-Fassung vs. DVD-Langversion

Vergleich der alten Fassung (ZDF, Juni 1998) mit der ungekürzten deutschen DVD-Fassung (Langversion, FSK 12).

Anmerkung:

Die alte Fassung ist von so schlechter Qualität, dass sie sogar stark

abgedunkelt wirkt. Die DVD ist von erstklassiger Bildqualität, aber der

Ton leider nur in Mono.

Die Zeitangaben beziehen sich auf die ungekürzte DVD-Fassung.

Differenz: 871 Sek. (= 14 Min., 31 Sek.)

0:01:36

Aufnahmen außerhalb und innerhalb des Gefängnisses sind zu sehen. Zwei

Wärter kommen, um Jake Blues abzuholen. Er wird nämlich entlassen. (29

Sek.)

0:05:19 Frank Oz als Gefängnisangestellter zählt noch

weitere Gegenstände von Jake auf: schwarze Stiefel und einen schwarzen

Gürtel. (8 Sek.)

0:12:04 Im Büro des „Pinguins“: Elwood und Jake

sollen sich hinsetzen. Sie blicken nach einer Sitzgelegenheit suchend

um sich. Diese Einstellung wurde in der alten Fassung etwas verkürzt.

(7 Sek.)

0:13:00 Der „Pinguin“ schildert den beiden Brüdern, was

mit ihr gesehen werde, wenn das Weisenhaus geschlossen würde.

Wahrscheinlich würde sie auf Mission geschickt nach Lateinamerika oder

Afrika. (7 Sek.)

0:16:20 Jake und Elwood unterhalten sich vor

der Kirche darüber, wie sie Geld auftreiben könnten und dass sie in die

Kirche gehen müssten, um zu „läutern“. Sie betreten die Kirche.

Aufnahmen in der Kirche und von Kirchgängern. Die Brüder bleiben im

Vorraum der Kirche stehen. (41 Sek.)

0:18:45 Einige Frauen

tanzen im Mittelgang der Kirche auf und ab. Sie singen und tanzen in

der DVD-Fassung noch etwas länger. (15 Sek.)

0:19:22 Die tanzenden Frauen entfernen sich nach hinten zum Kircheneingang hin. (3 Sek.)

0:19:26

Fröhliches Tanzen und Singen in der Kirche. In der alten Fassung ist

James Brown in einer Einstellung für ca. 3 Sek. auf eine andere Weise

zu sehen. (28 Sek.)

0:31:16 Elwood parkt das Blues-Mobil in

einer wirklich total winzigen Garage. Er kann das Auto nur durch das

Seitenfenster verlassen. Daraufhin versperrt er die Garage und die

Brüder machen sich auf den Weg zu Elwoods ‚Wohnung’. (73 Sek.)

0:36:00

Jake und Elwood unterhalten sich über den nächsten Tag und wie sie es

anstellen wollen, die Band wieder zusammenzubringen. Elwood hat vor, am

nächsten Tag erst mal seine Arbeit zu kündigen. (22 Sek.)

Anm.: Damit der Dialogschnitt nicht auffällt, wurden Bild und Ton in der alten Fassung anders zusammengeschnitten.

0:37:15

Man sieht Elwood, der es sich beim Fenster gemütlich gemacht hat, etwas

länger sitzen. Der Schnitt nach außen zeigt ihn nochmals im Fenster.

Man sieht die Bahn von links kommen. In der DVD-Fassung beginnt die

Fahrt der Bahn deutlich früher. (8 Sek.)

0:38:45 Die Bullen

gehen ins Hotel und fragen den alten Mann hinter der Glasscheibe nach

den Blues Brothers. Er sagt, er wolle keinen Streit. Der schwarze

Polizist erwidert, es werde keinen geben, wenn er kooperieren würde.

(28 Sek.)

0:40:29 Elwood kündigt seinen Job in der

Spraydosenfabrik: Man sieht ihn in der Fabrikhalle, wie er am

Spraydosenfließband stehen bleibt und zwei Dosen in seine schwarze

Tasche steckt. Danach geht er zum Manager und sagt, er wolle Priester

werden. Er verabschiedet sich und verlässt daraufhin das Büro. Aufnahme

von Jake und Elwood im Blues-Mobil: Sie betrachten eine alte

Streichholzschachtel mit den Adressen ehemaliger Bandmitglieder. Danach

machen sie sich auf den Weg. (129 Sek.)

0:43:57 Elwood steckt

die Visitenkarte, die er von der ehemaligen Vermieterin erhalten hat,

in den Blendschutz und bedankt sich bei ihr mit einem Nicken. Jake

sagt: „Thanks“. Sie starten das Blues-Mobil und fahren davon. (8 Sek.)

0:45:56

In der Bar sitzen die Freunde an einem großen runden Tisch. Jake

beschwört die alten Bandmitglieder und redet ihnen ins Gewissen. (16

Sek.)

0:52:48 Der Nazi-Anführer quatscht länger durch das Megaphon. (8 Sek.)

Anm.: Bild und Ton sind auch hier in der alten Fassung anders montiert, um den Schnitt zu vertuschen.

0:55:16

Zahlreiche zusätzliche Aufnahmen der Marktstraße, von Passanten und

Ladenschildern. Auch die Gesangseinlagen von John Lee Hooker sind

länger. Man sieht immer wieder, wie Jake und Elwood im Auto herumfahren

und den Imbiss, in dem ihr alter Freund arbeitet, suchen. Am Ende der

ganzen Szene streitet sich der Sänger noch mit seiner Band darum, wer

den Song geschrieben hätte. (100 Sek.)

Anm.: Viele Einstellungen sind in der alten Version anders montiert oder gleich geschnitten worden.

1:03:47 Der langhaarige Typ rennt aus dem Imbiss und steigt in das wartende Auto. (5 Sek.)

Anm.:

Anstelle dieser Aufnahme sieht man in der alten Fassung das Auto von

schräg links hinten unten, wie es davonfährt. Es folgt eine

Überblendung zum Schönheitssalon. (7 Sek.) Auf der DVD ist anstelle der

Überblendung ein Schnitt. Es fehlen somit auf der DVD in dieser Szene 2

Sek..

1:14:58 Die Band betrachtet die Bühne und bekommt von Bob,

dem Country-Bunker-Besitzer, eine Liste mit Songs, die sie am Abend

spielen sollen. (21 Sek.)

1:18:46 Es wurde geschnitten, wie ein paar Typen an Flipper-Automaten herumstehen. (2 Sek.)

Anm.:

Kurz im Anschluss daran kommt Bob aus dem Klo. Auf der DVD sieht man

diese Einstellung erst nach „Stand by your man“. (Keine Zeitdifferenz)

1:20:02 Die Band unterhält die Country- und Western-Fans mit dem Lied „Stand by your man“ noch etwas länger. (22 Sek.)

1:26:58

Die Besprechung mit Steve Lawrence in der Sauna über die Probleme von

Jake und Elwood wurde in der alten Fassung etwas anders geschnitten und

verkürzt. Der Ton wurde auch anders gelegt. (12 Sek.)

1:32:30

Cab Calloway erzählt der Band, dass Jake und Elwood das Geld fürs

Waisenhaus und die Waisenkinder verwenden wollen. Sie sind entsetzt.

(10 Sek.)

1:35:15 Der Tank vom Blues-Mobil ist in Großaufnahme zu sehen. Er läuft über und der Boden ist voll mit Benzin. (2 Sek.)

1:35:31

Die Meute in der Halle klatscht und Cab Calloway schaut kurz durch den

Vorhang. Die Blues Brothers verlassen die Tankstelle. Jake wirft eine

Zigarette aus dem Fenster und steckt damit das ausgelaufene Benzin in

Brand. Die Tankstelle explodiert. Sie sagen noch, sie seien zu spät

dran. (33 Sek.)

1:38:23 Cab Calloway singt viel ausführlicher und heizt dem Publikum noch so richtig ein. (37 Sek.)

1:40:01

Jake und Elwood schleichen sich langsam an das Wohnmobil der ‚Good Ole

Boys’ heran. Diese Szene ist in der alten Fassung nur verkürzt zu

sehen. (6 Sek.)

1:40:43 Elwood manipuliert die Reifen der

Polizeiautos mit seiner „magischen“ Spraydose, die er aus der Arbeit

hat mitgehen lassen. Er erklärt Jake, dass das Gemisch aus Spray und

Sauerstoff bei Erhitzen explodieren würde. (47 Sek.)

1:41:50 Der tosende Applaus des Publikums und die Verbeugungen der Band fehlen in der alten Fassung zum Teil. (6 Sek.)

1:42:04 Aufnahme der Band von der Seite, wie sie den Applaus genießt. (4 Sek.)

1:42:33 Die Polizisten beziehen Stellung und versperren die Ausgänge. (7 Sek.)

Anm.:

Ab dieser Stelle sind die Szenen in der alten Fassung wieder leicht

ummontiert worden. Z.B. kommt die Szene, in der John Candy drei Orange

Whips bestellt in der DVD-Fassung bereits hier und nicht nachdem Jake

und Elwood durchs Damen-Klo eingestiegen sind.

1:43:39 Cab Calloway blickt suchend umher. Jake und Elwood deuten ihm, er solle sie ankündigen. (5 Sek.)

1:43:54

Die Band fängt an zu spielen, nachdem der Gitarrist eingezählt hat. Es

fehlen etliche Aufnahmen der spielenden Band. Die alte Fassung setzt

erst mit dem Spielen des Piano-Man ein. (22 Sek.)

1:45:18 Das

Publikum schweigt über den Auftritt von Jake und Elwood Blues. Eine

Aufnahme vom Publikum und eine von Elwood fehlt. (3 Sek.)

1:48:12

„Everybody needs somebody to love“ geht noch etwas weiter und hört

nicht so abrupt auf, wie in der alten Fassung. (14 Sek.)

1:50:12 Jake und Elwod tanzen miteinander an der Spitze der Bühne. (7 Sek.)

1:50:22 Wieder fehlt, wie die Blues Brothers auf der Bühne herumtanzen. (3 Sek.)

1:50:30

Der Abgang von der Bühne dauert etwas länger. Stattdessen sieht man in

der alten Version immer wieder Einstellungen von vergangenen Szenen. (2

Sek.)

1:55:33 Die Polizisten versuchen die Verfolgung

aufzunehmen. Ihre Reifen platzen aber durch das

Sauerstoff-Spray-Gemisch. John Candy redet blöd daher, sie sollen

endlich losfahren. (16 Sek.)

1:56:22 Die mysteriöse Frau alias Carrie Fisher und die Polizeiautos sind etwas länger zu sehen. (1 Sek.)

Anm.: Dieser Schnitt beruht wahrscheinlich auf dem grottenschlechten Material des ZDF.

1:58:06

Twiggy ist länger zu sehen. Die Ausblendung erfolgt nicht so früh, wie

in der alten Fassung. Dadurch ist der Ton nicht abgeschnitten. (2 Sek.)

Anm.: Auch an diesem Schnitt ist vermutlich das Material des ZDF schuld.

1:58:49

Bei der rasanten Verfolgung auf der ansonst leeren Autobahn sind

unzählige weiße Polizeiwagen hinter dem Blues-Mobil her. (8 Sek.)

2:05:00

Die Nazi-Autos hetzen die Blues Brothers über den noch nicht

fertiggestellten Freeway. Aufnahme vom roten Auto, in dem der Führer

sitzt und „Faster“ schreit. (7 Sek.)

2:09:03 Die Gebrüder Blues sind noch ein weiteres Mal im Aufzug mit der Dudelmusi zu sehen. (4 Sek.)

2:11:55

Jake und Elwood warten vor der verschlossenen Tür und schnippen mit den

Fingern. Ein Hubschrauber fliegt unterdessen über das Aufgebot, das

hinter den Blues Brothers her ist. (17 Sek.)

2:16:27 Nach der

Aufnahme der „Crew“ sieht man weitere Innenaufnahmen vom Gefängnis mit

den Insassen. Sie randalieren und etliche Wärter kommen herbeigelaufen.

(23 Sek.)

Anm.: Danach kommt der Abspann, der auch verlängert wurde.

Die Längen konnten nicht verglichen werden, da das ZDF keinen Abspann

ausstrahlte.

Details