... die Geschichte von menschlichen Verhaltensweisen und der Konfrontation des Menschen mit seinen Ängsten, bzw. der Überwindung derselben. Bis es soweit ist und sich wohliger Grusel einstellt, muss man sich jedoch dem Unbewussten und dem Unterbewussten stellen, während Filmemacher und Regisseure der Filmgeschichte dafür die richtigen Bilder zur richtigen Zeit fanden, um die Ängste des Publikums auf angenehme Art und Weise zu stimulieren. José Ferrer nimmt anhand von vielen Interviews mit Filmschaffenden und Regisseuren die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte des Horrorfilms von den frühen deutschen Klassikern über die Tonfilmklassiker der 30er und den vergessenen Juwelen der 40er Jahre, ehe sich der moderne Horror dazu aufmachte, das Unzeigbare wirklich zu zeigen. Obwohl die üblichen Klassiker auch hier erwähnt und anhand von Clips gezeigt werden, fokussiert die Doku mit längeren Ausschnitten auf weniger oft gezeigte Werke wie "The Cat and the Canary"; "Svengali", "White Zombie", "The Bat Whispers", "Bluebeard" oder den Val-Lewton-Filmen der 40er.