Bei der Serie "Die Kinder vom Berghof" handelt es sich um eine Serie der Firma Nippon Animation, welche ebenso wie die hierzulande ungleich bekanntere Heidi in die "World Masterpiece Theater"(WMT) Reihe gehört.
-In dieser Reihe werden Animationsserien veröffentlicht, welche auf bekannten Buchvorlagen beruhen.
-Bei der vorliegenden Serie handelt es sich um das Buch
"Spuren im Schnee" von Patricia St. John.
Die Serie selber ist zeichnerisch qualitativ auf bekanntem Heidi-Niveau angesiedelt, es handelt sich um zwar schlichte aber zweckmäßige und dennoch auch landschaftlich gut recherchierte und also auch schöne Zeichnungen.
Ich hab mich auch nicht sonderlich an Standbildern oder ähnlichem gestört, alles ist zumindest hinreichend flüssig wie man es erwartet. Da kenn ich schlimmeres.
Die Synchronisation ist ebenfalls in Ordnung.
Die Geschichte selber ist fortlaufend und für die Art TV auch recht kniffelig, man sollte möglichst am Ball bleiben und keine Folgen auslassen, wenn man die einzelnen Folgen verstehen möchte.
Zum Inhalt:
Annette verbringt zu Anfang des letzten Jahrhunderts ihre Kindheit in den französisch-sprachigen Schweizer Alpen und erwartet freudig ihr Brüderchen Dany.
Anettes Mutter stirbt jedoch noch auf dem Kindbett und Anette, selber grade im besten Grundschulalter, kümmert sich von nun an gemeinsam mit Vater und der neu zugezogenen Tante rührend um Ihren Bruder, so wie sie es ihrer im sterben liegenden Mutter versprach.
Es folgt ein Handlunssprung, 5 Jahre sind vergangen,
Dany ist ein kleiner wilder Junge geworden und die Familie hat es wohl nicht immer leicht, scheint aber glücklich.
Die Kinder erleben alleine und mit Freunden einige Abenteuer, etwa eine versehentliche Zugfahrt und mehr.
Wie es sich für einen anständigen Anime gehört, gesellt sich auch ein Maskotchen zur Handlung, hier in Form eines Hermelins namens Klausi, welcher Danys treuer Begleiter wird.
Doch dann passiert eines Tages ein Unfall, Dany wird schwer verletzt und Anettes bester Freund Lucien trägt eine große Mitschuld, welches im folgenden viel der Handlung bis zum schlüssigen Happy End einnimmt.
Es dreht sich ab diesem Unfall im wesentlichen um die Frage, ob Dany nach Monaten endlich wieder gesund wird und auch, ob eine Freundschaft unter diesen Umständen halten kann.
Insbesondere geht es auch darum, ob Lucien, welcher schwer von Schuldgefühlen geplagt ist, eines Tages wieder ein normales friedliches Leben führen und auch seine Schuld begleichen kann.
Mehrere Subplots um weitere intressante Figuren bevölkern die Serie und erhöhen die Spannung.
Zum Schluß gibt es mit allen nochmal ein Wiedersehen, die relevanten Fragen sind beantwortet und man möchte am liebsten immer noch weiter schauen und keinen Abschied nehmen.
Ich möchte heraus stellen, das die Serie also nicht nur wie erwartet etwa Kitsch, Freundschaft, Freude, Mut, Liebe und Glück, beinhaltet, sondern auch Trennung, Schuld und großes Leid thematisiert, sowie insbesondere auch den Tod nicht ausklammert.
Das Ganze ist in meinen Augen dennoch kindgerecht aufgearbeitet.
In den harten Momenten wird ausgeblendet,
manches mag im Off geschehen.
Das heisst aber nicht, das Kinder davon nicht auch einmal mitgenommen sein können,
-Zumal es mittendrin für einige Folgen wirklich düster wird, mit vielen Tränen darin.
Solche Dramaturgie war mir bei Heidi jedenfalls nicht aufgefallen und wen es da schon massiv schockiert, das Heidi mal vom Großvater getrennt wird und nach Frankfurt muss, der sollte vielleicht von dieser Serie hier dann doch Abstand nehmen.
Den anderen Kindern aber sei die Serie dringend empfohlen,
es lohnt sich und auch die Schattenseiten hören ja nunmal zum Leben dazu.
Negativ ist mir lediglich aufgefallen, das Anettes Tante sehr Gottgläubig ist und gegen Ende der Serie auch viel davon redet.
Das muss aber natürlich nicht jederman stören und war damals auch sicher nicht unüblich.
Ich für meinen Teil freue mich jedenfalls schon sehr darauf, gemeinsam mit meinem Töchterchen eine weitere WMT Serie zu schauen.
Diese Serien scheinen mir wertvoller und auch anspruchsvoller als viele der neueren Trickserien.
Es stammt eben noch aus der Zeit wo auch Biene Maja und Co. das Programm dominierten und niemand Pokemons oder ähnliches kannte.
Wo ich bei anderen Zeichentrickserien gequält mitschaue, konnte ich hier als großes Kind kaum die nächste Folge erwarten. ^^
Das Manko liegt allenfalls darin, das die Serie wohl kaum mal wieder im TV wiederholt wird und auch nicht auf DVD erhältlich ist.
Das betrifft zum Glück nicht alle WMT Serien...
Viele Pluspunkte also und gemessen an dem Genre und der Machart vergebe ich gerne verdiente 8/10 Punkten.
Zu verbessern wären lediglich die wie gesagt auch so wirkungsvollen Animationen und ansonsten lediglich ein paar kleinere Details gewesen.