1. Drei schwarze Schafe 01.10.1998
Unterschiedlicher könnten sie kaum sein, der coole Ice Gregory, der charmante Sonnyboy Alphonse Royo und der zappelige Hypochonder Charlie O'Bannon. Trotzdem haben sie etwas gemeinsam: Sie gehören zu den erfolgreichsten Trickbetrügern ihrer Generation. Als sie dennoch gefasst werden und hinter Gitter wandern, beschließen die FBI-Agenten Jack Parnell und Gentry Maddox, sich das Talent der drei zunutze zu machen. In einem gewagten Experiment werden Ice, Alphonse und Charlie mit der Auflage entlassen, für das FBI verdeckte Aktionen am Rande der Legalität auszuführen...
2. Die Tücke des Gesetzes 08.10.1998
Ice, Alphonse und Charlie werden nach Los Angeles versetzt. Von ihrer neuen Verbindungsagentin, der kratzbürstigen Chris Kowalski, erhalten sie einen neuen Auftrag: Sie sollen den Strafverteidiger Marcus Flint aus dem Verkehr ziehen, der weder vor Bestechung, Einschüchterung, Manipulation von Beweismaterial noch vor Mord zurückschreckt, um offensichtlich schuldige Mandanten frei zu bekommen. Ice lässt sich als Drogendealer verhaften und beauftragt Flint mit seiner Verteidigung. Im Gefängnis hat er Gelegenheit, Flints neuesten Fall kennen zu lernen: Der zwielichtige Unternehmer James Bagley hat hinterrücks einen Mann erschossen. Da die Mordwaffe nicht aufzufinden ist, kommt er schon bald gegen Kaution auf freien Fuß. Es ist mehr als offensichtlich, dass Flint die Mordwaffe versteckt, doch er fällt auf keine der Fallen herein, die Ice, Alphonse und Charlie ihm stellen. Die Situation spitzt sich für Bagley zu, als Agent Kowalski das Päckchen mit der Tatwaffe in Flints Postfach entdeckt. Der Anwalt behauptet, ein Unbekannter müsse ihm die Waffe geschickt haben, Chris kann ihm nicht das Gegenteil beweisen. Jetzt beginnt Bagley, Flint massiv unter Druck zu setzen. Ein Fehler: Flint erschießt Bagley und lässt alles wie einen Selbstmord aussehen. Ice mobilisiert für eine manipulierte Gerichtsverhandlung sämtliche Freunde und Bekannte. Die haben genug Erfahrung auf der Anklagebank, um auch als Richter oder Anwälte zu überzeugen.
3. Die Legende von Cool McCall 15.10.1998
In Concert 31.10.1997
Seit fünf Jahren ermittelt das FBI erfolglos gegen den Country-and-Western-Produzenten Del Cavanaugh. Erst Ice, Alphonse und Charlie gelingt es, eine kriminelle Verstrickung von Dels Partner Larry Pepper aufzudecken: Offenbar verkauft Dels Firma "Skarpus Records" Schwarzpressungen ihrer eigenen CDs, um so den Künstlern und Teilhabern keine Gewinnbeteiligung zahlen zu müssen. Dazu gehören auch die Platten des Country-Stars Jessie Dalton, der vor sieben Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Das FBI findet auch den Cover-Entwurf für die erste Dalton-Gedächtnis-CD - den Del schon zwei Monate vor dem Tod des Musikers abgezeichnet hat.
4. Alte Meister 22.10.1998
Con Artist 07.11.1997
Kunsthändler Eduard Micah steht unter Verdacht, weltweit 14 Meisterwerke gestohlen zu haben. Da der Aufbewahrungsort der Kunstschätze unbekannt ist, setzt FBI-Agentin Chris Kowalski auf eine altbewährte Methode, um Micah das Handwerk zu legen: Alphonse soll ihn durch gezielte Nachfrage zum Raub eines Gemäldes verleiten. Als kolumbianischer Großdealer Raul Santiago "bestellt" Alphonse einen echten van Gogh. Ice umgeht geschickt alle Sicherheitsvorkehrungen in Micahs Galerie und lässt sich absichtlich beim Diebstahl erwischen. Micah zeigt sich beeindruckt und beauftragt ahnungslos den Undercover-Agenten mit dem Einbruch in das Regionalmuseum und dem Diebstahl des van Gogh. Er besteht aber darauf, dass seine Assistentin Rafaela Ice begleitet. Nach dem Diebstahl zwingt sie Ice, der Micah eine Fälschung aushändigen wollte, mit vorgehaltener Waffe zur Herausgabe des Originals. Ein Peilsender führt Ice, Charlie und Alphonse trotzdem zu Micahs Versteck - nachdem sie die Polizei und Agentin Kowalski ausgetrickst haben, die von dem Diebstahl wenig erbaut sind. Doch Micah ist raffinierter als erwartet. Er bewahrt die gestohlenen Meisterwerke im Tresorraum einer ehemaligen Bank auf. Die schwere Stahltür ist mit Sprengstoff gesichert, das Beweismaterial würde beim Versuch, die Tür zu öffnen, explodieren. Um trotzdem in den Tresorraum zu gelangen, legt "Raul" einen weiteren Köder aus und beauftragt Micah, eine Bronze-Plastik von Rodin zu stehlen.
5. Falsches Spiel 29.10.1998
Contact Sport 14.11.1997
Ice, Alphonse und Charlie sollen einen Geldfälscher aus dem Verkehr ziehen. Die Operation schlägt zunächst fehl, weil sie privaten Ermittlungen nachgehen müssen. Ice macht sich Gedanken um seinen Neffen Sam, der in der College-Liga Basketball spielt, neuerdings aber die einfachsten Würfe vermasselt, wenn seine Mannschaft kurz vor einem Sieg steht. Ice vermutet, dass jemand Sam besticht oder bedroht, um die Spielergebnisse zu manipulieren. Über seine alten Kontakte im Wettgeschäft macht er Jake Morgan ausfindig, der über Strohmänner an den verlorenen Spielen von Sams Mannschaft verdient. Der fanatische Spieler lässt sich von Ice zu einer Partie Golf überreden - Einsatz 30.000 Dollar. Wenn er verliert, muss er Sam in Ruhe lassen. Als Ice tatsächlich - mit tatkräftiger verdeckter Unterstützung von Alphonse und Charlie - gewinnt, fordert der misstrauische Morgan Revanche. Diesmal geht es um 100.000 Dollar, und gespielt wird ohne Caddie, so dass Ice auf sich allein gestellt ist. Das Geldproblem löst Alphonse elegant: Er kann die Stripperin Gayle zur Mitarbeit überreden, die als Lockvogel beim Diebstahl von Luxusautos mitwirkt. Gemeinsam verkaufen beide einen geliehenen Ferrari aus Regierungsbeständen an den Autoschieberring, den Alphonse bei dieser Gelegenheit hochgehen lässt. Dann machen sie sich samt Ferrari und der Kaufsumme aus dem Staub. Nun muss Ice nur noch dafür sorgen, dass der exzellente Golfer Morgan gegen ihn verliert. Er verlässt sich ganz auf die psychologische Kriegsführung und schickt Morgan während des Spiels über dessen Pieper eine schlechte Nachricht nach der anderen zu Morgans laufenden Wetten. Am 18. Loch verliert er schließlich vollkommen die Fassung, und Ice kann in Ruhe einlochen. Außer sich vor Wut vernachlässigt Morgan seine normalen Sicherheitsvorkehrungen und erteilt über Telefon einen Mordauftrag, den Charlie abhört. Die 100.000 Dollar, die Ice gewonnen hat, werden als Köder für die Geldfälscher ausgelegt.
6. Die Waffen einer Frau 05.11.1998
Con Amore 21.11.1997
Ice, Alphonse und Charlie sind einem der größten Waffenhändler an der Westküste auf der Spur, Simon Lott. Über Lotts Mittelsmann Burke versucht Ice, Waffen zu kaufen. Die Übergabe scheitert jedoch an einem perfekt inszenierten Taschendiebstahl - an dem Ices alte Freundin und Ex-Kollegin Laura Jenkins beteiligt ist. Als diese kurz darauf versucht, Ice bei seinem zweiten Vorstoß in Richtung Simon Lott zu leimen, fliegt sie auf. Da Laure gute Verbindungen zu Lott hat, will das FBI sie als Vermittlerin für ein Waffengeschäft mit Ice einsetzen. Die Zusammenarbeit mit Ice, Alphonse und Charlie verläuft nicht ganz reibungslos: Der sonst so coole Ice hat immer noch eine Schwäche für Laura, die sich ihrerseits mit Nachdruck für Alphonse interessiert. Da Simon Lott seine Waffenverkäufe nie persönlich abwickelt, verfallen Ice, Alphonse und Charlie auf die Idee, ihm ihrerseits Waffen zu verkaufen, um ihm endlich eine persönliche Beteiligung am illegalen Waffengeschäft nachweisen zu können. Der Einfachheit halber wollen die Drei Lott einen Posten seiner eigenen Waffen verkaufen, die sie aus seinem Lagerhaus an der Küste stehlen. Doch die Agenten haben nicht mit den skurrilen Eigenheiten Lotts gerechnet. Zum einen gefällt er sich in der Rolle des großen Musikers und Songschreibers und erschießt schon mal einen Mitarbeiter, weil ihm ein Reim nicht gefällt. Zum anderen verfügt er über ein fotografisches Zahlengedächtnis - erkennt also sofort die Seriennummern der Maschinenpistolen. Während sich Ice, Alphonse, Charlie, das FBI, Lott und seine Gorillas ein Feuergefecht liefern, macht Laura sich heimlich mit der Kaufsumme von 1,5 Millionen Dollar auf den Weg zur mexikanischen Grenze.
7. Der geheimnisvolle Mr. Duchek 05.12.1997
Rashocon 12.11.1998
Das FBI ist auf der Suche nach dem geheimnisumwitterten Axel Duchek. Niemand weiß, wie der Gangster, der in Los Angeles vermutet wird, aussieht. Stets plant er große Coups, überlässt die Ausführung aber anderen, um sie nach Erfüllung ihrer Aufgabe auszubooten. Ice, Alphonse und Charlie verbreiten in einschlägigen Kreisen das Gerücht, sie seien für interessante Aufträge zu haben. Bald nimmt eine geheimnisvolle, schöne Frau - Veronica Salt - mit ihnen Verbindung auf. Sie engagiert die drei, um für einen anonymen Auftraggeber den Geldtransport der Pferderennbahn in San Ysidro zu überfallen. Der Raub wird sorgfältig geplant, vorbereitet und ausgeführt. Doch im entscheidenden Moment läuft alles schief: Die Wachmannschaft erhält einen anonymen Hinweis. Ice, Alphonse und Charlie werden verhaftet. Trotz des FBI-Auftrags können sie ihr Verhalten nur schwer rechtfertigen - Verbindungsagentin Chris Kowalski war nämlich nicht informiert, da Duchek Informanten bei der Polizei hat. Erschwerend kommt hinzu, dass außer den dreien niemand Victoria Salt gesehen haben will und Duchek laut Totenschein aus Montenegro schon seit acht Monaten nicht mehr am Leben ist. Während Christine sich bemüht, ihre Jungs zu verteidigen, fällt Ice auf, dass der ihn vernehmende Agent Mike Harper besser über Einzelheiten des Raubs informiert ist, als er sein sollte. Glücklicherweise hat Charlie in seinem paranoiden Sicherheitsbedürfnis Veronica Salts Haus per Videokamera überwacht. Christine übergibt die Aufnahmen pflichtgemäß an Harper - jedoch nicht ohne eine gestellte Szene hinzuzufügen, die den verdächtigen Agenten aus der Reserve locken soll.
8. Der perfekt Bluff 19.11.1998
Three Of A Con 12.12.1997
Ice hat es auf den Trickbetrüger Quentin Belkey abgesehen, der Tausende von Kleinanlegern um ihre Ersparnisse betrogen hat und nur zu zehn Monaten Haft verurteilt wurde. Zu Belkeys Opfern gehören auch Ices Tante Florence und viele ihrer Nachbarn, die jetzt vor dem Ruin stehen. Jedes Jahr trifft Belkey sich mit drei alten Bekannten zu einer Pokerrunde um höchste Einsätze. Da einer aus der Runde noch eine Rechnung mit Belkey offen hat, gelingt es, Alphonse als Sicherheitsbeauftragten in die Runde einzuschleusen. Mit sanftem Druck werden die schwerreichen Spieler dazu bewegt, ihren Pokerabend in ein Restaurant zu verlagern, das vom FBI beschlagnahmt wurde und nun von Ice, Alphonse und Charlie neu eröffnet wird.
9. Reine Glückssache 26.11.1998
Mint Condition 02.01.1998
Der Mafiaboß Pappas ist nicht nur reich und skrupellos, sondern auch ein sehr geschickter Verbrecher. Anstatt sein schmutziges Geld in klobige Villen oder Autos zu investieren, legt er das Geld in unauffällige, aber nicht minder wertvolle Sammlerstücke an. Neben Charlie Chaplins Spazierstock besitzt er bereits eine erlesene Sammlung von Baseballkarten, deren Wert in die Millionen geht. Pappas beauftragt nun seine rechte Hand, den Profikiller Dudevitch, eine bestimmte, extrem seltene Karte für ihn anzukaufen.
Als die Players von Dudevitchs Auftrag erfahren, sehen sie ihre Chance gekommen, dem Killer endlich das Handwerk zu legen. Mit einer List wollen sie Dudevitch zu einem Seitenwechsel zwingen. Denn wenn es gelingt, daß Dudevitch sich bei Pappas unbeliebt macht, wäre er gezwungen, gegen seinen Boß auszusagen, um sich vor dessen Nachstellungen zu schützen.
Der Plan der Players scheint einfach, aber genial: Ice, Alphonse und Charlie stehlen die Baseballkarte aus dem Museum, verkaufen dem Killer jedoch eine Fälschung und streuen zudem das Gerücht, daß Dudevitch plötzlich seine immensen Spielschulden bezahlt habe. Das Unternehmen läuft jedoch nicht ganz wie geplant, den beim Einbruch im Museum müssen die Players feststellen, daß jemand die echte Karte gestohlen und bereits durch eine Fälschung ersetzt hat. Eigentlich kein Beinbruch, da Dudevitch eh eine gefälschte Karte bekommen sollte. Problematisch wird der Fall erst, als sich ein zweiter Verkäufer mit der vermeintlich einzigartigen Karte bei Dudevitch meldet und sich zudem als Vater von Charlie, Milo O'Bannon, herausstellt...
10. Feuerlauf 03.12.1998
Confidence Man 09.01.1998
Das FBI ermittelt gegen Jeff Taylor, selbsternannter Guru und Gründer der ''Firepower Foundation'', eine der zahllosen esoterisch angehauchten Selbsthilfe-Sekten. Jeff Taylor lehrt den Lauf über glühende Kohlen als Weg aus der Furcht und hin zu neuem, gesteigertem Selbstbewußtsein. Es versteht sich von selbst, daß Taylor in seiner Show nur manipulierte Requisiten verwendet. Doch die Players ermitteln gegen Taylor nicht wegen seiner Tricks, sondern wegen Steuerhinterziehung und des Verdachts auf Mord: In der jüngsten Vergangenheit sind drei schwerreiche Frauen unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen, und jede einzelne von ihnen hat Taylors Foundation ihr gesamtes Vermögen vermacht. Da Taylor seine Machenschaften nur schwer nachzuweisen sind, versuchen es Ice, Charlie und Alphonse mal wieder mit einer List. Eine todkranke Millionärin soll Taylor versprechen, ihm ihr gesamtes Vermögen zu hinterlassen. Begierig schluckt Taylor den Köder und verspricht der Frau als Gegenleistung eine phantastische Show. Taylors Pech, daß er diesmal wirklich über glühende Kohlen laufen muß...
11. Der Verräter 10.12.1998
Con-traband 16.01.1998
Das FBI versucht mit Hilfe von Ice, Alphonse und Charlie den berüchtigten Waffenschieber Prince auffliegen zu lassen. Die Aktion verläuft jedoch nicht ganz so erfolgreich wie geplant, doch Ice hat Gelegenheit, einen überaus zwielichtigen Geschäftspartner des Waffenhändlers kennen zu lernen. Wenige Stunden nach dem Treffen wird Agentin Chris Kowalski entführt. Der unbekannte Geiselnehmer verlangt von Ice, ihm ein bestimmte Waffe aus der Asservatenkammer des FBI zu beschaffen, andernfalls würde er Chris umbringen. Zwar können die Players die Waffe besorgen, doch die Übergabe mißlingt, da ein übereifriger Polizist Ice wegen des Verdachts auf Autodiebstahl festnimmt. Zur Erleichterung von Alphonse und Charlie meldet sich der Kidnapper jedoch wieder und vereinbart einen zweiten Termin. Nachdem Alphonse und Charlie Ice mit gefälschten FBI-Papieren aus dem Gefängnis frei bekommen haben, versuchen sie die Waffe vereinbarungsgemäß zu übergeben, doch am Treffpunkt werden die drei unter Beschuß genommen. Trotz des Kugelhagels erkennt Ice in Chris'' Entführer den zwielichtigen Partner des Waffenhändlers Prince. Kurz darauf haben die drei dessen wahre Identität festgestellt: Es handelt sich um Leutnant Brandon Ross, den Leiter einer Kriseneingreiftruppe bei der Polizei von L.A.. Ross ist offensichtlich in schwere kriminelle Machenschaften verwickelt, und ihm ist einzig und allein daran gelegen, den unliebsamen Zeugen Ice zu beseitigen.
12. Mode, Models, harte Drogen 17.12.1998
Con-tinental 06.03.1998
Das FBI ermittelt - mit Hilfe der Modeschöpfer Reggie und Renata Doulac - gegen eine Fälscherbande von Designer-Markenkleidung. Bei seinen Ermittlungen macht Ice die Bekanntschaft des Starmodels Sylvie, die ihm berichtet, daß hinter den Kulissen des Hauses Doulac durchaus keine heile Welt herrscht: Es werde dort, so Sylvie, mit harten Drogen gehandelt, die den Models den täglichen, unerträglichen Streß auf dem Laufsteg erleichtern sollen. Sylvie, die einst selbst drogenabhängig war, erklärt sich bereit, im Hause Doulac ein Abhörmikro zu plazieren, um dem FBI die entsprechenden Beweise zu liefern. Kurz darauf wird Sylvie jedoch halbtot mit einer Nadel im Arm und einer Überdosis Heroin im Körper aufgefunden. Ice glaubt nicht daran, daß Sylvie sich den Schuß selbst gesetzt hat; er verdächtigt vielmehr das Designerpaar, sich einer gefährlichen Zeugin entledigen zu wollen. Währenddessen beschäftigen sich Chris, Alphonse und Charlie mit weiteren Ermittlungen in der Modebranche: Sie treffen Sonny Anderson Lee, einen sogenannten ''Kojoten'', der illegale Textilarbeiter für viel Geld nach Los Angeles schmuggelt. Als die Players ein Lagerhaus stürmen, um wenigstens Sonny das Handwerk legen zu können, entdecken sie zwar keine Beweise, aber ballenweise edle Stoffe aus der Kollektion des Hauses Doulac und jede Menge von Doulacs fälschungssicheren Etiketten. Der Verdacht liegt nahe, daß die Doulacs die Sklavenarbeit als attraktives Mittel zur Gewinnmaximierung entdeckt haben. Um der Sache auf den Grund zu gehen, schmuggelt sich Chris unter die illegalen Textilarbeiterinnen. Ohne es zu merken, wird sie dabei von Renata Doulac entdeckt. Für Renata gibt es nun nur noch eine radikale Lösung, um sich sämtlicher Beweise und unliebsamer Zeuginnen entledigen zu können - eine verheerende Brandkatastrophe...
13. Die Rache des Martin Daggett 07.01.1999
Wrath Of Con 13.03.1998
Der ehemalige Polizist Daggett muß eine lebenslange Haftstrafe für den Mord an dem Betrüger Len Evans verbüßen. Daggett soll Evans, den er eigentlich wegen Betruges verhaften sollte, wegen einer hohen Geldsumme umgebracht haben. Dies ist zumindest die Version von Vanessa Evans, Lens Frau, die Daggett schließlich hinter Gittern brachte. Auf dem Transport ins Gefängnis ist Daggett nun aber die Flucht geklungen, und das FBI befürchtet, daß Daggett sich an Vanessa rächen wird. Ice, Alphonse und Charlie erhalten daher den Auftrag, die gefährdete Zeugin zu bewachen. Doch die Witwe macht es den Players sehr schwer, ihr Leben zu beschützen: Sie mißtraut allen, versucht wiederholt zu fliehen und besteht darauf, von ''richtigen'' Polizisten bewacht zu werden. Ein riskanter Wunsch, da zu befürchten steht, daß Daggetts alte Freunde bei der Polizei nicht nur für den geglückten Fluchtversuch verantwortlich sind, sondern ihren alten Kollegen auch mit Waffen versorgt haben. Erst nachdem Vanessa zweimal um Haaresbreite einem Mordanschlag entgangen ist, ist sie bereit, sich den Players anzuvertrauen. Die drei verfrachten sie in ein ehemaliges Staatsgefängnis, in dem sich Ice aus leidvoller Erfahrung bestens auskennt. Gemeinsam verwandeln die drei das alte Gefängnis in eine Art Festung, in der sie vor Daggett sicher zu sein hoffen. Doch der raffinierte Polizist ist seinem Opfer bereits auf der Spur und schreckt auch nicht davor zurück, Vanessas Bewacher niederzuschießen...
14. Der Enkel des Paten 14.01.1999
Con-strained 20.03.1998
Joe Mayhew ist ein wohlhabender Mann, der sich sein Vermögen mit eigenen Händen erarbeitet hat. Das FBI verdächtigt Mayhew, für seinen Vater, den Mafiaboss Frank Macek, Gelder zu waschen, obwohl Mayhew sich bereits vor vielen Jahren von seinem Vater und dessen Aktivitäten losgesagt hat. Als Mayhews Sohn Eric entführt wird, entsteht beim FBI der Verdacht, es könne sich auch um einen Racheakt gegen den Mafiaboss handeln. Die Entführer scheinen jedoch nicht zu wissen, daß sie den Enkel des schwerreichen Mafiabosses gekidnappt haben und fordern ein vergleichsweise geringes Lösegeld in Höhe von einer Million Dollar. Als die Lösegeldforderungen auf einem Videoband eintreffen, erkennt FBI-Agentin Chris in den Aufzeichnungen Ähnlichkeiten mit einem weit zurückliegenden Entführungsfall, bei dem der Junge trotz Lösegeldzahlungen ermordet worden war. Um Kidnapper und Opfer besser im Auge behalten zu können, soll Alphonse - getarnt als Joe Mayhews Buchhalter - die Lösegeldübergabe vornehmen und durch gezielte Provokation erreichen, daß er ebenfalls entführt wird. Die Aktion gelingt - bis auf eine wesentliche Kleinigkeit: Durch ein ungeplantes Einschreiten des inzwischen alarmierten Großvaters mißlingt die Verfolgung der flüchtenden Kidnapper, die nun zwei Geiseln in ihrer Gewalt haben. Doch Alphonse kann die Entführer überzeugen, daß ihr junges Opfer ein wesentlich höheres Lösegeld wert ist. Ihm gelingt es auch in der nächsten Videobotschaft mit einer höheren Lösegeldforderung einige verschlüsselte Hinweise auf ihren Aufenthaltsort unterzubringen. Nun scheint es für das FBI ein leichtes zu sein, die Kidnapper gefangen zu nehmen. Doch niemand hat mit dem erneuten Eingreifen des rachsüchtigen Großvaters gerechnet...
15. Die Verschwörung 21.01.1999
Con-spiracy 27.03.1998
Das FBI nimmt mit Hilfe der Players eine Bande hoch, die mit unversteuertem Treibstoff handelt. Wie sich schnell herausstellt, gehört die Gruppe zur Mendoza-Familie, der größten Mafia-Organisation an der Westküste. Außerdem erfahren die Players, daß bei früheren FBI-Razzien gegen die Bande nie ein Tropfen unversteuerten Benzins gefunden wurde. Die unbedachte Äußerung eines Arbeiters bestärkt FBI-Agentin Chris in ihrem Verdacht, daß die Mendoza-Familie einen Verbindungsmann beim FBI haben muß, der sie vor anstehenden Aktionen warnt. Chris'' Vorgesetzter - und Freund - John Fellowes verweist sie an die Abteilung für organisiertes Verbrechen und dessen Leiterin Kate Marshall. Kate nennt als einzigen möglichen ''Maulwurf'' den Agenten Dennis Young. Bevor die Players gegen Young jedoch aussagekräftige Beweise finden können, kommt Young auf mysteriöse Weise, nämlich durch einen Giftpfeil ums Leben. Ice, Alphonse und Charlie versuchen nun, Youngs Verbindungen außerhalb des FBI nachzugehen und vereinbaren ein Treffen mit Youngs Kontaktperson. Das Treffen schlägt jedoch fehl, und die drei finden nur einen verlassenen Wagen, in dem sich nichts befindet außer einem Hauch von Kates Parfüm und einer kleinen Nadel, an der sich Alphonse prompt die Hand verletzt. Eine kleine, aber nichts desto trotz potentiell tödliche Verletzung, denn an der Nadel finden sich Reste eines langsam wirkenden Nervengiftes...
16. Unternehmen Jericho 28.01.1999
Con-tamination 03.04.1998
Hugo Stern, Chef einer selbsternannten ''Patriotenmiliz zur Rettung Amerikas'', gibt ausgerechnet bei Charlie den Zünder für eine Bombe in Auftrag, mittels der er das Finanzministerium in Washington mit dem Nervengift Ricin verseuchen will. Natürlich fliegt der naive Gangster Stern auf, gibt aber bei seiner Vernehmung durch das FBI an, das Gift von einem Mann namens ''Jericho'' erhalten zu haben, der ihm auch Charlie empfohlen habe. Kurz darauf wird Chris von dem geheimnisvollen ''Jericho'' angerufen, der mit einem Nervengiftanschlag auf Los Angeles droht und von der Regierung 100 Millionen Dollar zu erpressen versucht. Als er darüber hinaus Charlie herzliche Glückwunsche zum Geburtstag bestellen läßt, wird deutlich, daß es sich bei dem Unbekannten um jemanden aus Charlies krimineller Vergangenheit handeln muß. Ein Hinweis von Stern führt das FBI zur Werkstatt des Verbrechers. Dort kann Charlie den ominösen ''Jericho'' als Roger Hallicky identifizieren, doch die Ermittler finden keinen Hinweis darauf, wo dieser die gefährliche Bombe deponiert haben könnte. Da Roger sehr genau über die Schritte von Charlie, Alphonse und Ice informiert zu sein scheint, muß er sich in unmittelbarer Nähe des Trios aufhalten. Und tatsächlich erkennt die Kriminalzeichnerin Penny durch einen Zufall Roger alias ''Jericho'' in der Person des FBI-Mitarbeiters Roy. Der kann zunächst fliehen, wird dann jedoch gestellt und macht eine unbedachte Bemerkung über das Versteck seiner hochgiftigen Bombe...
17. Computerfreaks leben gefährlich 04.02.1999
Con-undrum unaired
Die Players durchkämmen die Stadt nach Autodieben in der Hoffnung, jene brutalen Gangster zu finden, die bei einem Autodiebstahl den Studenten Barry Decker vor den Augen seiner Freundin Sara erschossen haben. Doch bei der Gegenüberstellung kann Sara keinen der Verdächtigen identifizieren. Chris entdeckt schließlich den wahren Grund für den Mord an Barry: In einem Bankschließfach des Studenten findet sie ein selbstentwickeltes Computerprogramm, das Millionen wert ist. Das FBI verdächtigt nun die Besitzerin einer der größten Softwarefirmen des Landes, Joan Cameron, für den Tod des Studenten verantwortlich zu sein. Cameron ist dafür bekannt, mit harten Bandagen zu kämpfen und die Software von Konkurrenten aufzukaufen, um ihre eigenen Produkte zu schützen. Barry hatte mit seinem Programm ein Problem gelöst, das ihre Computerspezialisten bislang noch nicht in den Griff bekommen haben. Bei ihren Recherchen auf dem Campus entdecken die Players, daß auch der Student Randall, der angeblich Selbstmord begangen hat, kurz vor seinem Tod mit Joan Cameron in Verbindung gestanden hat. Ice, Alphonse und Charlie starten einen groß angelegten Feldzug, um der Computerfrau Cameron das Handwerk zu legen. Charlie mietet sich auf dem College-Gelände eine Wohnung und gibt sich als Student und Partner des ermordeten Barrys aus. Alphonse bricht in Joan Camerons Firma ein, läßt sich natürlich dabei von ihren Sicherheitsleuten erwischen und bietet sich ihr als ''Problemlöser'' an. Ice schließlich mimt den Großunternehmer, der auf einer Pressekonferenz verkündet, er wolle dem College neue Computer stiften, die alle mit dem Programm von Charlie ausgestattet sind. Tatsächlich schnappt Cameron gierig nach den ausgelegten Ködern und versucht mit allen Mitteln in den Besitz der begehrten Software zu gelangen. Doch schon bald müssen die drei Players erkennen, daß sie bei ihrer Planung einen entscheidenden Faktor außer acht gelassen haben, nämlich Sara, die Freundin des ermordeten Barry und auch Randalls Ex-Freundin...
18. New York, wir kommen! 11.02.1999
Con-Vivants unaired
Nach einer mehr als chaotisch abgelaufenen Verhaftung entscheidet FBI-Chef O''Connor, daß Ice, Alphonse und Charlie nicht mehr für das FBI tragbar sind und fortan den üblichen Regeln für Strafgefangene auf Bewährung unterliegen. Alle drei gehen zurück nach New York, um sich dort Arbeit zu suchen und ein geregeltes Leben aufzubauen. Doch schon bald müssen die Ex-Players feststellen, daß ein Leben ohne Gaunereien, streng nach den Regeln der Gesellschaft, schwieriger ist als erwartet: Ice erhält einen miesen Job als Taxi-Wäscher und wird von seinem früheren Bekannten Malcolm bedrängt, doch seine ''Geschäfte'' wieder aufzunehmen. Alphonse wird als Koch in einem Imbiß angestellt und versucht Kontakt zu seiner früheren Freundin Rhonda und seinem Sohn Adam aufzunehmen. Aber Rhonda hat sich bereits für einen anderen Mann in ihrem Leben entschieden, und sein Sohn ist ständig high und will von seinem Vater nichts wissen. Alphonse droht dem Dealer seines Sohnes - allerdings ohne Erfolg. Charlie erwischt den scheinbar besten Job - er vermittelt erfolgreich wertlose Versicherungen für eine Briefkastenfirma. Als der Schwindel aufzufliegen droht, bietet ihm seine Chefin an, mit ihr eine neue Firma aufzumachen. Ice, Alphonse und Charlie beschließen, drei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: So landen die Betrügerin und der Dealer schließlich im Gefängnis, und Malcolm erhält eine Lektion. Doch nach dieser Aktion ist den Dreien klar, daß sie sich nie mehr als normale Bürger in der Gesellschaft zurechtfinden werden und auch O''Connor muß einsehen, daß die Players für die Verbrechensbekämpfung unentbehrlich sind.
QUELLE: www.tvsi.de