Barfly
(Koch Media)
Das Schauspieler Mickey Rourke mehr Talent besitzt, als er in Filmen wie zum Beispiel 9 1/2 Wochen oder Wilde Orchidee zeigen konnte, bewies er schon in einigen Filmen lange vor The Wrestler! Zum Beispiel in dem hier vorliegenden Film Barfly von Regisseur Barbet Schröder (Mord nach Plan, Mad Men).
Basierend auf dem Drehbuch von Kultautor Charles Bukowski spielt Mickey Rourke den Bukowski Antihelden und quasi sein Alter Ego Henry Chinaski. Dieser lebt alkoholabhängig in Los Angeles und verbringt seine Tage in Bars oder schreibend zu Hause. Schwankend zwischen Aggressionen, Depressionen und dem alkoholbedingten schwarzen Loch vegetiert er durch den tag, bis er die ebenfalls alkoholkranke Wanda (Faye Dunaway, Bonnie & Clyde) trifft. Schnell ziehen beide zusammen, stoßen aber immer wieder an emotionale Grenzen. Ein ewiges auseinanderdriften und zusammenraffen der beiden so gegensätzlichen und sich doch so ähnlichen Personen beginnt.
Die Grundgeschichte an sich ist eher simpler Natur, weiß aber durch seine überzeugenden und für den Film preisgekrönten Darsteller zu begeistern. Dunaway und Rourke sielen, als säße ihnen der Teufel im Nacken, und so gelingt es ihnen, ihren Charakteren ein tiefgehendes und berührendes Leben einzuhauchen. Sean Penn und Madonna waren zuerst für diese Rollen vorgesehen, scheiterten aber in ihren Bemühungen um die Rolle, da sie Dennis Hopper als Regisseur wollten, der Autor sich aber Barbet Schröder auf Grund der Zusammenarbeit am Drehbuch verpflichtet fühlte. Die Vorstellung, Madonna in der Rolle der Trinkerin zu sehen klingt aber auch jetzt noch sehr reizvoll. Als Statist kann man Bukowski in den Barszenen als Trinker am Tresen beobachten.
Koch Media veröffentlicht die Francis Ford Coppola Produktion in einer ansprechenden Blu ray, wobei es ihnen gelungen ist, Bild und Ton sehr gut zu restaurieren. Im Bonussektor findet man den Originaltrailer und eine Bildergalerie mit seltenem Werbematerial.
Barfly ist ein dicht inszeniertes Drama mit herausragenden Darstellern, welches sich im typischen 80er Jahre-Style an den dreckigen Plätzen Amerikas abspielt. Eine Szenebeschreibung, die durch ihre Darsteller und die Atmosphäre lebt.
CFS