Beitrag

von ratz

Vor 100 Jahren: Ein deutscher Filmklassiker mit Weltruhm

Stichwörter: 1920er Dagover Deutschland Expressionismus Horror Jubiläum Klassiker Krauss Spielfilm Stummfilm Thriller Twardowski Veidt Wiene

Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)

Während auf der aktuell laufenden Berlinale die neuesten Filme aus aller Welt vorgestellt werden, widmen sich die Feuilletons einem ganz besonderen Jubiläum und überbieten sich dabei an Superlativen: "Das Cabinet des Dr. Caligari" ist der erste expressionistische Stummfilm, der erste Psycho-Horrorthriller, der wichtigste deutsche Film überhaupt. Und tatsächlich hat der Film von Regisseur Robert Wiene, der am 26. Februar 1920 in Berlin Premiere feierte, eine nahezu ungebrochene Rezeptions- und Erfolgsgeschichte zu verzeichnen, wenn man von den Jahren der NS-Diktatur absieht, während der er als "entartet" verboten war.

Wohl kaum ein Stummfilm steht dergestalt für das deutsche Weimarer Kino (dessen Protagonisten später in Hollywood die Ästhetik prägen würden), für die Experimentierfreudigkeit des Mediums Film und für die Verbindung spät- bzw. schauerromantischer Fabulierlust mit modernen psychologischen und gesellschaftlichen Diskursen. Der Einfluß von "Caligari" kann gar nicht überschätzt werden, er findet sich in den ihm nachfolgenden deutschen Stummfilmen der 1920er Jahre, in der Wave/Gothic-Ästhetik der Popmusik seit den 80er Jahren ebenso wie in den Filmen Tim Burtons. Noch in Scorseses "Shutter Island" (2010) und seinem unzuverlässigen Erzähler läßt sich als Keimzelle jene narrative Konstellation aus "Caligari" identifizieren, in der ein junger Mann (Hans Heinrich von Twardowski) von einem Jahrmarkt-Schausteller (Werner Krauss) berichtet, dessen somnambules Geschöpf (Conrad Veidt) die Geliebte (Lil Dagover) des Erzählers entführt, worauf hin dieser die Spur bis in eine Irrenanstalt verfolgt und dort eine schreckliche Erkenntnis machen muß.

"Das Cabinet des Dr. Caligari" bietet mit seiner verblüffenden "Mindfuck"-Anlage, den schiefen und engen Kulissen und dem expressiv überhöhten Spiel der Hauptdarsteller einen faszinierenden Ausflug in eine (innere?) Welt, die dem Zuschauer damals wie heute fremd und unheimlich anmutet. Der Film wurde 2014 restauriert und erstrahlt nun in einer beeindruckenden Brillianz, die auf den seitdem verfügbaren Blu-ray- und DVD-Ausgaben vorzüglich zum Ausdruck kommt. Wohl aus vertraglichen Gründen beinhalten diese nur eine – gleichwohl sehr gute – Musikspur, doch wer alternative Klänge zu den ohnehin ausdrucksstarken Bildern hören möchte, kann sich dieser Tage in den großen Städten nach einer Kinoaufführung mit Livemusik umschauen, wie sie etwa in Bremen oder Berlin stattfinden. Zur anschließenden und abrundenden Lektüre des Filmerlebnisses seien zwei OFDb-Kritiken empfohlen, wahlweise ausführlich von PierrotLeFou oder kurz und knapp von Leimbacher-Mario.


Kommentare und Diskussionen

  1. Noch keine Kommentare vorhanden

Um Kommentare schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Registrieren/Einloggen im User-Center

Details